Genossenschaft Urbane Dörfer: Wir gestalten Lebensorte

Gemeinsam Zukunft bauen

Unsere Welt steht vor grossen Herausforderungen. Oft leben wir isoliert, nutzen viele Ressourcen und haben wenig Einfluss auf unsere Wohn- und Lebensbedingungen. Doch wir glauben: Die besten Lösungen entstehen, wenn wir zusammenarbeiten. Deshalb haben wir Urbane Dörfer ins Leben gerufen.

Wir sind eine Wohnbaugenossenschaft und schaffen Lebensorte, die weit mehr sind als nur Wohnraum. Unsere Gemeinschaftsprojekte bieten Platz für 150 bis 250 Menschen, die nachhaltig leben, wohnen und arbeiten möchten. Gemeinsam gestalten wir als Graswurzel-Bewegung zukunftsfähige Lebensräume – für uns und kommende Generationen.

So entwickeln wir Lebensräume

Gemeinsam gestalten

Wir starten mit Menschen, nicht mit Gebäuden. Gemeinsam mit den zukünftigen Bewohner*innen und Nutzer*innen entwickeln wir nachhaltige, lebenswerte und identitätsstarke Wohn- und Arbeitsorte im urbanen Raum. Die Ideen, Wünsche und Bedürfnisse der Community stehen dabei im Mittelpunkt.

Möchtest du Teil einer Gemeinschaft sein und mitgestalten?

Zukunft erforschen

Wir lernen und forschen, um besser zu werden. Mit Bewohner*innen, zukünftigen Nutzer*innen und Wissenschaftler*innen erforschen wir, wie Leben innerhalb der planetaren Grenzen möglich ist. Unsere Ansätze testen wir in Real-Laboren und entwickeln sie stetig weiter.

Willst du mit uns forschen und/oder eine Arbeit über die Urbanen Dörfern schreiben?

Starke Partnerschaften

Zusammen geht mehr: Wir arbeiten auf Augenhöhe mit Partner*innen zusammen, die unsere Vision eines gemeinschaftlichen, nachhaltigen Lebens teilen. In Kooperationen schaffen wir innovative Projekte, die die Zukunft des Wohnens, Arbeitens und Lernens neu denken.

Willst du Projektpartner*in von Urbane Dörfer werden und mit uns die Zukunft aktiv gestalten?

Hier entsteht eine lebendige Zukunft

145+
Genossen-schaftsmitglieder mit und ohne Wohnabsichten
160+
Wohnungsmix
für alle Generationen und Lebensmodelle
2+
Urbane Dörfer in Entwicklung in der Agglomeration der Stadt Bern
3400m²
quartierdienliche und gewerbliche Fläche in den Erdgeschossen
Christiane Deapp
Initiantin Ideenbüro, Bern

Je stärker ich mit der Gemeinschaft verbunden bin, desto weniger Wohnraum brauche ich für mich selbst – sei es als Rückzugsort oder Freiraum.

Ruth Schindler
Geschäftsleitung Pro Senectute Bern

Urbane Dörfer eröffnen eine grossartige Lebensform, die ich mir für mich und viele andere Menschen in der Zukunft wünsche. Die gelebte soziokratische Haltung schafft eine lebendige, solidarische Generationengemeinschaft, die für mich zukunftsweisend ist.

Phillip Stuber
Mitinitiant und Präsident IG Ruckhalde

Die Genossenschaft Urbane Dörfer entwickelt bewusste Nachbarschaften mit der Bevölkerung. Das ist für mich der richtige Ansatz, um die Lebensorte der Zukunft zu gestalten.

Ruth Schindler
Geschäftsleitung Pro Senectute Bern

Urbane Dörfer eröffnen eine grossartige Lebensform, die ich mir für mich und viele andere Menschen in der Zukunft wünsche. Die gelebte soziokratische Haltung schafft eine lebendige, solidarische Generationengemeinschaft, die für mich zukunftsweisend ist.

Christiane Deapp
Initiantin Ideenbüro, Bern

Je stärker ich mit der Gemeinschaft verbunden bin, desto weniger Wohnraum brauche ich für mich selbst – sei es als Rückzugsort oder Freiraum.

Lass uns zusammen Grosses tun!

Werde Teil einer starken Community, die Lebensorte für die Zukunft schafft. Gemeinsam entwickeln wir Urbane Dörfer, in denen Gemeinschaft und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen. Du kannst mit oder ohne Wohnabsicht Genossenschafter*in werden.
Mach jetzt den ersten Schritt – sei dabei!
Wie bereits 145+ andere Genossenschafter*innen

Darauf bauen wir

Die Genossenschaft Urbane Dörfer steht auf einem starken Fundament bestehend aus Community, Werten, Selbstorganisation und Austausch. Diese vier Säulen prägen unser Handeln und unsere Projekte.

Community

Die Urbane Dörfer-Community lebt eine starke Kultur des Miteinanders. Jedes Mitglied ist wertvoll und trägt mit seiner Einzigartigkeit zum gemeinsamen Erfolg bei. Zusammen schaffen wir einen Raum, in dem persönliche Entfaltung und gegenseitige Unterstützung möglich sind. So wachsen wir über uns hinaus und erreichen in Gemeinschaft mehr, als es jemals alleine möglich wäre.

Werte

Die Genossenschaft Urbane Dörfer steht für Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Innovation. Wir wollen Lebensorte gestalten, die ökologisch und sozial gerecht sind. Dabei leiten uns unsere Werte – Würde, Ganzheit, Einfachheit, Gestaltungskraft und Regeneration – und inspirieren uns, gemeinsam neue Wege für ein gutes, urbanes Leben zu suchen und zu finden.

Austausch

In unseren Projekten sammeln wir Erfahrung und Wissen, das wir gerne teilen. Auch andere sollen von unserem Weg profitieren. Unsere wichtigsten Dokumente und Informationsquellen stellen wir zur Verfügung, um zu unterstützen und zu inspirieren. Die Dokuserie «Webergut – eine Reise ins Morgen» begleitet die Entwicklung des Urbanen Dorfes Webergut über.

Organisation

Die Genossenschaft Urbane Dörfer ist selbstorganisiert und arbeitet nach dem Prinzip der Soziokratie. Wir sind in klar definierten Teams unterwegs – in sogenannten Kreisen. Jeder Kreis hat eigene Aufgaben und trifft eigenständig Entscheidungen. Gleichzeitig stimmen sich alle Kreise eng miteinander ab. Das schafft Transparenz, schnelle Abläufe und eine flexible Zusammenarbeit.

Unterstützungspartner:

Kollaborationspartner:

Häufige Fragen über uns

Welche Werte vertritt die Genossenschaft Urbane Dörfer?
Plus-Symbol

Die Genossenschaft Urbane Dörfer orientiert sich an fünf zentralen Werten:

  • Würde: Wir halten die Würde des Menschen hoch und schaffen Raum für Entfaltung.
  • Ganzheit: Wir ehren die Ganzheit des Lebens und richten unser Tun danach aus.
  • Einfachheit: Wir finden das Schöne im Schlichten.
  • Gestaltungskraft: Wir inspirieren und befähigen uns, gemeinsam das Leben zu gestalten.
  • Regeneration: Wir beleben durch grosszügiges Geben und verantwortungsvolles Nehmen.
Was bedeutet Soziokratie und wie funktioniert sie bei Urbane Dörfern?
Plus-Symbol

Die Soziokratie ist eine Organisationsform, bei der alle Beteiligten aktiv in Entscheidungen einbezogen werden. Entscheidungen werden nicht nach Mehrheitsprinzip, sondern nach dem Konsent getroffen. Das bedeutet: Eine Entscheidung wird getroffen, solange niemand einen schwerwiegenden Einwand hat, der das Ziel der Gruppe gefährdet.

In der Praxis arbeiten wir mit sogenannten Kreisen. Jeder Kreis hat klare Aufgaben und Verantwortungsbereiche, trifft eigenständig Entscheidungen und stimmt sich eng mit anderen Kreisen ab. So entstehen Transparenz, schnelle Abläufe und eine flexible Zusammenarbeit, bei der alle aktiv mitwirken können.