Du möchtest aktiv werden und die Gestaltung eines Urbanen Dorfes mitprägen? Als Kompliz*in hast du viele Möglichkeiten:
Genossenschafter*in: Begleite die Projekte aus erster Hand und sichere dir Vorteile bei der Wohnungswahl.
Dorfpionier*in: Gestalte dein zukünftiges Urbanes Dorf aktiv mit.
Pioniernutzer*in: Teste und entwickle deine Ideen in der Zwischennutzung.
Du hast wenig Zeit, möchtest uns aber trotzdem unterstützen? Dafür gibt es viele Möglichkeiten:
Dein Beitrag hilft uns, nachhaltige und innovative Wohn-, Arbeits- und Lernprojekte zu realisieren.
Du möchtest mit deiner Organisation oder deinem Unternehmen Teil unserer Vision werden?
Wir arbeiten mit:
Gemeinsam entwickeln wir zukunftsweisende Lösungen für nachhaltige Lebensorte im urbanen Raum.
Die Genossenschaft Urbane Dörfer orientiert sich an fünf zentralen Werten:
Die Soziokratie ist eine Organisationsform, bei der alle Beteiligten aktiv in Entscheidungen einbezogen werden. Entscheidungen werden nicht nach Mehrheitsprinzip, sondern nach dem Konsent getroffen. Das bedeutet: Eine Entscheidung wird getroffen, solange niemand einen schwerwiegenden Einwand hat, der das Ziel der Gruppe gefährdet.
In der Praxis arbeiten wir mit sogenannten Kreisen. Jeder Kreis hat klare Aufgaben und Verantwortungsbereiche, trifft eigenständig Entscheidungen und stimmt sich eng mit anderen Kreisen ab. So entstehen Transparenz, schnelle Abläufe und eine flexible Zusammenarbeit, bei der alle aktiv mitwirken können.
Es gibt keine Garantie, dass tatsächlich Urbane Dörfer entstehen, wenn nicht bereits jetzt Menschen durch ihre Mitgliedschaft ein klares Zeichen für ganzheitliche und selbstbestimmte Lebensorte geben und unsere Arbeit ermöglichen.
Genau, es haben nicht alle die zeitliche und finanzielle Freiheit, uns ehrenamtlich zu engagieren. Es gibt immer wieder Phasen im Leben, wo der Einsatz anderswo vorgeht. Es besteht stets die Möglichkeit, das Engagement zu pausieren oder zu beenden. Und das ist völlig in Ordnung. In einem Urbanen Dorf kann man auch einfach wohnen.