Direkt bei der Tramhaltestelle Melchenbühl in Gümligen soll ein vielfältiger Wohn-, Arbeits- und Kreativort und eine gelebte Nachbarschaft entstehen. Geplant sind 60 Wohneinheiten, gemeinschaftlich genutzte Flächen und Gewerbeflächen. Es ist eine gemeinsame Entwicklung von Losinger Marazzi und Urbane Dörfer. Gemeinsam soll ein finanzierbares Leuchtturmprojekt für partizipativ geplantes Genossenschaftswohnen entstehen.
Am 1. März 2023 hat Urbane Dörfer das Areal übernommen, um mit interessierten Personen in einem gemeinsamen, kreativen Prozess spannende Pioniernutzungen zu realisieren. Die ungenutzte Wiesenfläche, ein 2-stöckiges Werkstatt- und Bürogebäude mit Innenhof und ein Zeithorizont von 2 bis 3 Jahren schaffen Raum für Ideen aus der Bevölkerung, das Testen von zukünftigen Nutzungen des Urbanen Dorfes und für einen Begegnungsort. Wir arbeiten darauf hin, dass wir vor dem Sommer bereits eine Kaffee- und Weinbar sowie einen Coworking Space mit Atelier eröffnen können.
Im Sommer oder Herbst 2023 werden öffentliche Mitwirkungsveranstaltungen durchgeführt. Genossenschafter*innen werden bereits vorgängig zu Creative Brunches in das Werkstattgebäude eingeladen. Man kann aber auch ganz praktisch beim Umbau mitanpacken. Schreib dem Projektteam eine Nachricht: melchenbuehl@urbanedoerfer.ch
Das renommierte Architekturbüro Baumschlager Eberle Architekten konnte die Jury im 2021 mit einem Holzbeton-Hybridbau überzeugen, welche auf die drei Säulen Modularität, Nachhaltigkeit und Suffizienz aufbaut.
Gutes tun kann so handfest sein. Hilf beim Umbau des Gebäudes mit. Im April gibt es zwei Bau-Samstage (Jeweils 09.00 bis 16.00 Uhr), bei denen Benjamin Germann Unterstützung braucht. Wer packt mit an? Auch halbe Tage möglich. - Samstag, 8. April 2023 - Samstag 29. April 2023 Bitte bei melchenbuehl@urbanedoerfer.ch melden. Vielen Dank.
Vor Ort durften wir unseren neuen Container begrüssen (dunkelblau, hinten im Bild). Auch haben wir uns mit riesigen Plakaten sichtbar gemacht. Wir fühlen uns mehr und mehr Zuhause und freuen uns schon jetzt auf zukünftige Koordinationssitzungen, die jetzt tatsächlich auch mal am Ort des Geschehens abgehalten werden können.
Wir haben 80 interessierte Personen und potenzielle Nutzer*innen zu ihren Bedürfnissen an lebenswerten Wohnraum befragt.
Gutes tun kann so handfest sein. Hilf beim Umbau des Gebäudes mit. Im April gibt es zwei Bau-Samstage (Jeweils 09.00 bis 16.00 Uhr), bei denen Benjamin Germann Unterstützung braucht. Wer packt mit an? Auch halbe Tage möglich. - Samstag, 8. April 2023 - Samstag 29. April 2023 Bitte bei melchenbuehl@urbanedoerfer.ch melden. Vielen Dank.
Normalerweise bestimmen die Grundeigentümer, was auf ihrem Grundstück passiert. In diesem Prozess zu einem Urbanen Dorf an der Schürmattstrasse in Gümligen ist einzigartig, dass die künftige Nutzerschaft die Möglichkeit hat, aktiv in der Arealentwicklung mitzuwirken. Wir haben die Chance, ein künftiges Urbanes Dorf zu gestalten. Dabei fliessen Bedürfnisse für eine künftige Wohn- und Gewerbenutzung ein.
2021 startete das Dialogverfahren (Einladungsverfahren nach SIA 143). Vier Architekturteams erarbeiteten Vorschläge, die danach in einer Jury bewertet werden. Urbane Dörfer als Nutzervertreter hatte bereits jetzt die Möglichkeit, Bedürfnisse an das künftige Areal als Guideline für die Architekturbüros einfliessen zu lassen. Urbane Dörfer war ebenfalls Teil der Jury. Am 1. März 2023 konnte Urbane Dörfer das Areal übernehmen, um mit interessierten Personen in einem gemeinsamen, kreativen Prozess spannende Pioniernutzungen zu realisieren. Bis zum Baustart rechnen wir mit 2-3 Jahre.
Urbane Dörfer: Genossenschaft für künftige Nutzung.
Kontaktstelle für interessierte Nutzer für Lebensraum (Wohnen und Arbeit).
Losinger Marazzi: Auftraggeberin Dialogverfahren, Projektentwicklerin.
Aktuelle Baurechtnehmerin und künftig das ausführende Unternehmen.
Endziel: Die Genossenschaft Urbane Dörfer wird Baurechtsnehmerin vom entstandenen Dorf und wird das realisierte Areal selbst verwalten. Ab der Bauphase vertritt die Genossenschaft Urbane Dörfer die Nutzergruppe und tritt als neue Baurechtsnehmerin und Bauherrin auf. Während der hier beschriebenen Zusammenarbeit ist die Genossenschaft Urbane Dörfer Dienstleister und Nutzervertreter.
Zuhause sind für mich Orte sowie auch Menschen. Für mich als Architekt ist zusätzlich interessant: Kann ich ein Zuhause für andere bauen, kann ich etwas entwerfen, wo sich andere zuhause fühlen?
Je besser ich mit der Gemeinschaft verbunden bin, umso weniger Wohnraum (Rückzugsraum, Freiraum) brauche ich für mich selbst.