Melchenbühl

Projektstand
Ort:
Gümligen
Art:
Neubau
Kalender-Symbol
Zeithorizont:
2021 – 2026
Status:
Richtprojekt

Wir setzen mit euch ganzheitliche Wohn-, Arbeits-, und Lebensräume um. Wir erschaffen ein Urbanes Dorf in Gümligen.

Künftige Nutzer*innen haben die Möglichkeit, ihren künftigen Wohn- und Arbeitsort mitzugestalten
und Teil zu werden bei der Entstehung eines Urbanen Dorfes.

Du möchtest mitgestalten?
Schreib dem Projektteam eine Nachricht: guemligen@urbanedoerfer.ch

Lage: Schürmattstrasse Gümligen

Projekt

Melchenbühl

Fakten und Ausgangslage

  • Baufeld: 3'123 m2
  • Max. Geschossfläche oberirdisch: 12'500 m2
  • Das Grundstück kann künftig als Arbeitszone (Gewerbe, Gastro, Läden etc.) und Wohnraum genutzt werden

Rahmenbedingungen

  • Obergeschoss: Wohnnutzung
  • Erdgeschoss: Gewerbe
  • Entstehen soll preiswerter Wohnraum in Kostenmiete

Zeitplan und Prozess

  • September 2020: Bedürfnisse erfassen von künftiger Nutzerschaft
  • Januar 2021: Start Architekturwettbewerb im Dialogverfahren
  • Winter bis Sommer 2021: laufendes Dialogverfahren und Zwischenbeurteilung

Neuigkeiten zum Urbanen Dorf

Melchenbühl

Update
22
Oct

Wir sind jetzt auch vor Ort sichtbar

Vor Ort durften wir unseren neuen Container begrüssen (dunkelblau, hinten im Bild). Auch haben wir uns mit riesigen Plakaten sichtbar gemacht. Wir fühlen uns mehr und mehr Zuhause und freuen uns schon jetzt auf zukünftige Koordinationssitzungen, die jetzt tatsächlich auch mal am Ort des Geschehens abgehalten werden können.

arrow-icon
Update
22
Oct

Wir sind jetzt auch vor Ort sichtbar

Vor Ort durften wir unseren neuen Container begrüssen (dunkelblau, hinten im Bild). Auch haben wir uns mit riesigen Plakaten sichtbar gemacht. Wir fühlen uns mehr und mehr Zuhause und freuen uns schon jetzt auf zukünftige Koordinationssitzungen, die jetzt tatsächlich auch mal am Ort des Geschehens abgehalten werden können.

arrow-icon
Update
01
Oct

Wir haben euch gefragt. Ihr habt geantwortet.

Wir haben 80 interessierte Personen und potenzielle Nutzer*innen zu ihren Bedürfnissen an lebenswerten Wohnraum befragt.

Umfrage
28
Aug

Gestalte das Urbane Dorf in Gümligen mit

Bei der Tramhaltestelle Melchenbühl in Gümligen entsteht ein Urbanes Dorf und du kannst heute schon mitgestalten. Erzähle uns in der Umfrage wie deine Vision vom Leben aussieht.

Update
01
Oct

Wir haben euch gefragt. Ihr habt geantwortet.

Wir haben 80 interessierte Personen und potenzielle Nutzer*innen zu ihren Bedürfnissen an lebenswerten Wohnraum befragt.

Fragen und Antworten

Was macht das Projekt in Gümligen einzigartig?
Plus-Symbol

Normalerweise bestimmen die Grundeigentümer, was auf ihrem Grundstück passiert. In diesem Prozess zu einem Urbanen Dorf an der Schürmattstrasse in Gümligen ist einzigartig, dass die künftige Nutzerschaft die Möglichkeit hat, aktiv in der Arealentwicklung mitzuwirken. Wir haben die Chance, ein künftiges Urbanes Dorf zu gestalten. Dabei fliessen Bedürfnisse für eine künftige Wohn- und Gewerbenutzung ein.

Wo stehen wir im Prozess?
Plus-Symbol

2021 startet das Dialogverfahren (Einladungsverfahren nach SIA 143). Vier Architekturteams erarbeiten Vorschläge, die danach in einer Jury bewertet werden. Urbane Dörfer als Nutzervertreter hat bereits jetzt die Möglichkeit, Bedürfnisse an das künftige Areal als Guideline für die Architekturbüros einfliessen zu lassen. Urbane Dörfer ist Teil der Jury.

Wer sind die Akteure?
Plus-Symbol

Urbane Dörfer: Genossenschaft für künftige Nutzung.
Kontaktstelle für interessierte Nutzer für Lebensraum (Wohnen und Arbeit).

Losinger Marazzi: Auftraggeberin Dialogverfahren, Projektentwicklerin.
Aktuelle Baurechtnehmerin und künftig das ausführende Unternehmen.

Wie sieht die zukünftige Rolle der Urbanen Dörfer im Projekt aus?
Plus-Symbol

Endziel: Die Genossenschaft Urbane Dörfer wird Baurechtsnehmerin vom entstandenen Dorf und wird das realisierte Areal selbst verwalten. Ab der Bauphase vertritt die Genossenschaft Urbane Dörfer die Nutzergruppe und tritt als neue Baurechtsnehmerin und Bauherrin auf. Während der hier beschriebenen Zusammenarbeit ist die Genossenschaft Urbane Dörfer Dienstleister und Nutzervertreter.

Ein paar wenige Impressionen sollten von Anfang an auf der Seite sein.

Stimmen aus der Community

No items found.
Meret Hasler
Psychologin, Autorin

In einer gemeinschaftlichen Nachbarschaft sehe ich Potential dafür, einander zu inspirieren. Unterschiedliche Ansichten müssen nicht dem Erdboden gleichgemacht, nur akzeptiert werden. Nachbarschaft trägt alle und gibt neue Impulse.⁣

Christiane Deapp
Initiantin Ideenbüro, Bern

Je besser ich mit der Gemeinschaft verbunden bin, umso weniger Wohnraum (Rückzugsraum, Freiraum) brauche ich für mich selbst.

46
m2 war der durchschnittliche Wohnflächenbedarf der Schweizer Bevölkerung 2018. 1980 waren es noch 34m2.
Quelle
1
m2 Boden wird in der Schweiz pro Sekunde versiegelt
Quelle

Projektspezifische Events

Abonniere den Newsletter, um den nächsten Event nicht zu verpassen.

Weitere Projekte