Künftige Nutzer*innen haben die Möglichkeit, ihren künftigen Wohn- und Arbeitsort mitzugestalten
und Teil zu werden bei der Entstehung eines Urbanen Dorfes.
Du möchtest mitgestalten?
Schreib dem Projektteam eine Nachricht: guemligen@urbanedoerfer.ch
Vor Ort durften wir unseren neuen Container begrüssen (dunkelblau, hinten im Bild). Auch haben wir uns mit riesigen Plakaten sichtbar gemacht. Wir fühlen uns mehr und mehr Zuhause und freuen uns schon jetzt auf zukünftige Koordinationssitzungen, die jetzt tatsächlich auch mal am Ort des Geschehens abgehalten werden können.
Vor Ort durften wir unseren neuen Container begrüssen (dunkelblau, hinten im Bild). Auch haben wir uns mit riesigen Plakaten sichtbar gemacht. Wir fühlen uns mehr und mehr Zuhause und freuen uns schon jetzt auf zukünftige Koordinationssitzungen, die jetzt tatsächlich auch mal am Ort des Geschehens abgehalten werden können.
Wir haben 80 interessierte Personen und potenzielle Nutzer*innen zu ihren Bedürfnissen an lebenswerten Wohnraum befragt.
Bei der Tramhaltestelle Melchenbühl in Gümligen entsteht ein Urbanes Dorf und du kannst heute schon mitgestalten. Erzähle uns in der Umfrage wie deine Vision vom Leben aussieht.
Wir haben 80 interessierte Personen und potenzielle Nutzer*innen zu ihren Bedürfnissen an lebenswerten Wohnraum befragt.
Normalerweise bestimmen die Grundeigentümer, was auf ihrem Grundstück passiert. In diesem Prozess zu einem Urbanen Dorf an der Schürmattstrasse in Gümligen ist einzigartig, dass die künftige Nutzerschaft die Möglichkeit hat, aktiv in der Arealentwicklung mitzuwirken. Wir haben die Chance, ein künftiges Urbanes Dorf zu gestalten. Dabei fliessen Bedürfnisse für eine künftige Wohn- und Gewerbenutzung ein.
2021 startet das Dialogverfahren (Einladungsverfahren nach SIA 143). Vier Architekturteams erarbeiten Vorschläge, die danach in einer Jury bewertet werden. Urbane Dörfer als Nutzervertreter hat bereits jetzt die Möglichkeit, Bedürfnisse an das künftige Areal als Guideline für die Architekturbüros einfliessen zu lassen. Urbane Dörfer ist Teil der Jury.
Urbane Dörfer: Genossenschaft für künftige Nutzung.
Kontaktstelle für interessierte Nutzer für Lebensraum (Wohnen und Arbeit).
Losinger Marazzi: Auftraggeberin Dialogverfahren, Projektentwicklerin.
Aktuelle Baurechtnehmerin und künftig das ausführende Unternehmen.
Endziel: Die Genossenschaft Urbane Dörfer wird Baurechtsnehmerin vom entstandenen Dorf und wird das realisierte Areal selbst verwalten. Ab der Bauphase vertritt die Genossenschaft Urbane Dörfer die Nutzergruppe und tritt als neue Baurechtsnehmerin und Bauherrin auf. Während der hier beschriebenen Zusammenarbeit ist die Genossenschaft Urbane Dörfer Dienstleister und Nutzervertreter.
In einer gemeinschaftlichen Nachbarschaft sehe ich Potential dafür, einander zu inspirieren. Unterschiedliche Ansichten müssen nicht dem Erdboden gleichgemacht, nur akzeptiert werden. Nachbarschaft trägt alle und gibt neue Impulse.
Je besser ich mit der Gemeinschaft verbunden bin, umso weniger Wohnraum (Rückzugsraum, Freiraum) brauche ich für mich selbst.