2019 erwarb die nachhaltige Pensionskasse Stiftung Abendrot das seit 2011 leerstehende Bürogebäude Webergut 5 in Zollikofen. Abendrot und Urbane Dörfer als künftige Globalmieterin entwickeln das Gebäude mit 16’000 m2 gemeinsam zu einem attraktiven und lebendigen Wohn-, Arbeits- und Lernort. Der aktuelle Planungsstand sieht gegen 100 Wohnungen mit unterschiedlichen Flächen, viele gemeinschaftlich genutzte Räume und Ressourcen sowie Ateliers und Gewerbeflächen im Erdgeschoss vor.
Das Potenzial dieses Projekts und der co-kreative Prozess ziehen zukunftsgerichtete Menschen mit Visionen und Macherqualitäten an. Wünschst du dir nachhaltige gemeinschaftliche Wohnformen, spannende Gestaltungsmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Wohnen und Arbeiten sowie viel Raum für Innovation und Kreativität? Dann melde dich bei uns.
Bereits über 20 Dorfpionier*innen sowie weitere Personen engagieren sich derzeit in vielfältigen Pionierprojekten im Webergut, dies unter anderem in den Bereichen Pionierwohnen, Pioniergarten und Coworking-Space.
Innerhalb der Dorfpionier*innen gibt es eine wachsende Gruppe, die sich verbindlich als zukünftige Webergut-Bewohner*innen sehen und jetzt schon das “Webergut-Leben” entwickeln. Viele von uns Webergut-Pionier*innen sind bereits in Wohnungen in der Nähe gezogen und nutzen das Webergut als gemeinsamen erweiterten Lebensraum. So können wir jetzt schon eine Nachbarschaftskultur leben, Zeit und Ressourcen teilen, am langen Tisch diskutieren, eine Werkstatt sowie ein Atelier aufbauen und vieles mehr. Wir legen wichtige Grundlagen für das Miteinander im Jetzt und in der Zukunft.
Ein wichtiger Bestandteil des Weberguts wird der essbare Waldgarten nach den Prinzipien der Permakultur sein. Die Planung und Umsetzung des Aussenraums wird einige Zeit benötigen; einen ersten Schritt wollen wir aber jetzt schon machen. Mitte August 2022 feierten wir einen ersten Spatenstich. Auf einer Teilfläche des Parkplatzes wurde der Asphalt entfernt um einen Pioniergarten anzulegen. Bist du interessiert selber Hand anzulegen und aus einen Parkplatz einen Garten zu gestalten?
Als Dorfpionier*innen Webergut ist uns eine bewusste Ernährung wichtig. Wir möchten unsere Lebensmittel möglichst biologisch und regional einkaufen. Und am liebsten kennen wir die Bäuer*innen oder Produzierenden persönlich. Wir wollen gute Produkte, weitestgehend saisonal in Bio-Qualität, ohne Zwischenhandel beziehen und faire Preise dafür bezahlen. Aktuell arbeitet ein Team mit 12 Personen aus Zollikofen auf die Eröffnung des Mitgliederladens Zolliguet im März '23 hin. Der Laden in der Zwischennutzung des Webergut basiert auf drei Säulen:
Abonniere unbedingt unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Möchtest du mitwirken? Dann melde dich doch umgehend bei uns: webergut@urbanedoerfer.ch.
Bereits etabliert hat sich der Community-, Event- und Coworking-Space im 5. OG. Schnell zog hier Leben ein und es entwickelt sich ein spannender Mix von verschiedenen Firmen. Weitere Interessierte dürfen sich gerne bei Benji Ammann (benji@urbanedoerfer.ch) melden und sind herzlich eingeladen, einen Gratis-Coworking-Schnuppertag einzulösen.
Weitere Informationen findest du auf www.weberwerk.ch.
Kinder rennen umher, ein Hund bellt, Lachen klingt durch das Treppenhaus. Überall im Haus stehen Leute, diskutieren und verköstigen sich. Gegen 200 Besucher*innen am Tag des Offenen Webergut am Samstag, 6. November schafften einen Vorgeschmack auf das vielfältige Leben, das hier schon bald einziehen wird.
Mit einem Video gibt der junge Filmemacher Joscha Tschanz einen Rückblick auf diesen unvergesslichen Tag.
Die bekannte Trendforscherin des Zukunftsinstituts, Oona Horx-Strathern, präsentiert regelmässig ihre Wohnprognosen. Einer der Trends nennt sie “urbane, vertikale Dörfer”. Man könnte meinen, sie hätte bei uns abgeschrieben: “Die Sehnsucht der Stadtbewohner nach Ländlichkeit und dem Natürlichen, nach Gemeinschaft und Nähe wächst. Darum entstehen in vielen Städten gemeinschaftlich organisierte Wohnhäuser.”
Sie sagt weiter: “Es geht nicht mehr darum, wo wir leben, sondern wie“.
Mit Urbane Dörfer laden wir ein, immer wieder die Frage zu stellen, wie wir leben möchten und schaffen die Möglichkeit, aktiv zu werden.
Und so sieht der Aussenraum des Webergut derzeit aus der Luft aus (Stand: 19. August 2022)
Je besser ich mit der Gemeinschaft verbunden bin, umso weniger Wohnraum (Rückzugsraum, Freiraum) brauche ich für mich selbst.
Um die Lebensräume der Zukunft zu gestalten, setzt das Vorhaben an den genau richtigen Stellschrauben an. Insbesondere überzeugt uns der Ansatz, gemeinsam mit der Bevölkerung bewusste Nachbarschaften zu entwickeln.