Text: Matthias
Wie gelingt ein gutes Leben – eines, das heute Sinn macht, ohne morgen zu schaden? Diese Frage beschäftigt das Urbane Dorf Webergut seit seiner Gründung. Besonders zentral: unser Ernährungssystem. Rund ein Viertel der Umweltbelastung in der Schweiz geht auf Ernährung zurück. Gleichzeitig birgt sie enormes Potenzial für Klimaschutz, lokale Wertschöpfung und soziale Innovation.
Gemeinsam mit der Berner Fachhochschule hat die Genossenschaft Urbane Dörfer das Urban Future Lab ins Leben gerufen – ein Reallabor, in dem ganz konkret erforscht wird, wie nachhaltiges Wohnen und zukunftsfähige Ernährung gelingen können. Die Coworking Küche ist ein zentraler Baustein in diesem Experimentierfeld – ein Ort zum Mitkochen, Mitdenken und Mitentwickeln.
In der 450 m² grossen Küche sollen Kleinserien verarbeitet, neue Produkte entwickelt, saisonale Aktionen geplant und Bildungsformate durchgeführt werden. Die Küche ist Teil des grösseren Projekts RegioFood Hub, initiiert von Lukas Aeschlimann und Matthias Tobler. Der Hub will gemeinsam mit Akteur*innen aus Landwirtschaft, Verarbeitung und Bildung regionale, regenerative Ernährungssysteme fördern – ganz praktisch, mit Infrastrukturangeboten, Vernetzungs- und Lernformaten sowie thematischen Schwerpunktthemen.
Der Start ist kein Selbstläufer: Der Prototyp wird nur umgesetzt, wenn sich genügend interessierte Nutzer*innen melden, die mitkochen, mitdenken und mitgestalten wollen. Wer dabei sein möchte, meldet sich direkt bei Matthias Tobler.
Wenn sich das Modell bewährt, zieht die Coworking Küche 2028 in das Urbane Dorf Webergut – auf rund 250 m² und eingebettet in ein vielfältiges Erdgeschoss mit Markthalle, Coworking Space, Dorfplatz, Lernateliers und Logistiklösung. Die Küche wird so zur Drehscheibe für Ernährung, Wandel und Gemeinschaft.
Ein Mitgliederladen, eine Markthalle und die Coworking Küche Bern machen die Ernährung im Webergut sichtbar, greifbar – und gestaltbar. Sie schaffen Raum für Begegnung, Austausch und Bewusstsein. So entsteht eine lebendige Infrastruktur für die Ernährungswende, die ökologisch, sozial und wirtschaftlich wirkt. Die Zukunft entsteht dort, wo Menschen gemeinsam gestalten.