Pioniernutzung Melchenbühl, Gümligen

Projektstand
Ort:
Worbstrasse 160, Gümligen
Art:
Pionierprojekt
Kalender-Symbol
Zeithorizont:
2023 – 2025
Status:
Laufender Betrieb

Herzlich willkommen.

Direkt bei der Tramhaltestelle Melchenbühl in Gümligen wächst ein vielfältiger Kreativ- und Begegnungsort. Es ist eine zeitlich begrenzte Pioniernutzung als Test für das zukünftige Urbane Dorf Melchenbühl. Mehr Infos zum geplanten Neubau und Mitwirkungsmöglichkeiten gibt es hier.

Gerne stellen wir dir unsere Angebote vor - noch lieber machen wir es live vor Ort. Bis bald.

Von Dienstag bis Samstag lädt Benela’s Kaffee und Bar Lokale und Weitgereiste zum Geniessen und Verweilen ein. Ob spontan oder geplant - Benj freut sich auf deinen Besuch.

Im stilvoll eingerichteten Raum im Obergeschoss finden Selbstständige, Homeoffice-Müde und Kreativschaffende eine professionelle Infrastruktur sowie eine kreative Community für ihr Wirken. Vom Mal- bis zum Büroplatz mit Drucker, Telefonkabine, Fokus- und Besprechungsräume. Das Atelier und Coworking Space kann an einzelnen Tagen oder regelmässig von Montag bis Freitag genutzt werden. Interessiert? Dann melde dich per Mail bei Matthias. Als Coworking Gastgeber*innen hast du die Möglichkeit den Space kostenlos zu nutzen. Weitere Infos, Preise und Angebote findest du unten in der Kurzübersicht oder das ganze Menü im PDF.

Und natürlich gibt unser Video noch einen besseren Einblick in den Space.

Die ehemalige Garage sowie ein Container mit Dachterrasse im Garten können einzeln oder zusammen als Sitzungs-, Projekt- und Workshop-Räume gemietet werden.

Die Garage (30m2) bietet Raum für bis zu 12 Personen. Er verfügt über einen 75“ Screen, Lehmwand für ein angenehmes Raumklima, Whiteboard, Flipchart, Moderationskoffer für kreative Workshops sowie einen direkten Zugang zum Innenhof.

Der Container (15m2) steht in unserem Aussenraum und durch die Glaswand schaut man in den Garten und Bäume. Bei schönem Wetter kann die Seitenwand komplett geöffnet sowie die Terrasse auf dem Container genutzt werden. Er ist mit Moderationskoffer und Sitzwürfeln ausgestattet.

Weitere Informationen zum Raum, Preise und Verfügbarkeit teilen wir die gerne mit. Melde dich per Telefon 076 685 07 07 oder per Mail bei Benj Germann.

Atelier und Coworking Space verwandeln sich abends zu einem einladenden Workshop-Raum. Wir begleiten Kreativschaffende in der Durchführung von Kreativ-Workshops. Bist du daran interessiert, dann melde dich gleich bei Simone.

Die Keramik- und Kreativ-Werkstatt im Untergeschoss dient als Workshopraum für kreative Projekte. Mit der Werkstatt für Keramik und Kreativität entsteht hier ein Ort, der dazu einlädt, mit den Händen zu gestalten – eine Oase der Kreativität und Phantasie. Die Kreativ-Werkstatt wird von Claudia Hofer IMU Keramik geführt. Bist du interessiert am Raum, an einem Keramik-Kurs oder daran, im offenen Atelier eigene Ideen umzusetzen? Dann melde dich direkt per Mail bei Claudia.

Projekt

Pioniernutzung Melchenbühl, Gümligen

Öffnungszeiten Benela's

Ob spontan oder geplant.
Wir freuen uns auf deinen Besuch.

Dienstag: 8 – 19 Uhr
Mittwoch: 8 – 19 Uhr
Donnerstag: 9 – 22 Uhr
Freitag: 8 – 24 Uhr
Samstag: 9 – 24 Uhr

Preise Coworking

Unsere Preise auf einen Blick.

Tagespass: CHF 25.–
Pass für 10 Tage: CHF 225.–
Monatsabo: CHF 90.– bis 450.–

Wir haben von Montag bis Freitag offen. Mehr Infos zu den Angeboten findest du hier.

Kontakt

Wir freuen uns von dir zu hören

Kaffee und Bar / Benj Germann / 076 685 07 07
Atelier und Coworking / Matthias Tobler / per Mail
Raumbuchungen / Benj Germann / 076 685 07 07
Workshop Durchführung / Simone Artho / per Mail
Kreativ-Werkstatt im UG / Claudia Hofer / per Mail

Neuigkeiten zum Urbanen Dorf

Pioniernutzung Melchenbühl, Gümligen

Abonniere den Newsletter, um über den weiteren Verlauf des Projektes informiert zu sein.

Fragen und Antworten

Wer wählt aus, wer schlussendlich im Urbanen Dorf lebt, wenn die soziale Durchmischung ein wichtiges Kriterium ist?
Plus-Symbol

Dies macht eine Vermietungskommission, welche die Aufgabe hat, die Durchmischung so gut wie möglich zu gewährleisten. Dies machen andere Genossenschaften, wie z.B Warmbächli, genauso.

Wieso sollte ich jetzt bereits Genossenschaftsmitglied werden, wenn ich auch einfach dazustossen kann, sobald ein Urbanes Dorf am entstehen ist oder bereits entstanden ist?
Plus-Symbol

Es gibt keine Garantie, dass tatsächlich Urbane Dörfer entstehen, wenn nicht bereits jetzt Menschen durch ihre Mitgliedschaft ein klares Zeichen für ganzheitliche und selbstbestimmte Lebensorte geben und unsere Arbeit ermöglichen.

Das ist ja schön und gut für diejenigen Menschen, welche sich das finanziell und zeitlich leisten können, sich so einzubringen. Was ist mit den anderen?
Plus-Symbol

Genau, es haben nicht alle die zeitliche und finanzielle Freiheit, uns ehrenamtlich zu engagieren. Es gibt immer wieder Phasen im Leben, wo der Einsatz anderswo vorgeht. Es besteht stets die Möglichkeit, das Engagement zu pausieren oder zu beenden. Und das ist völlig in Ordnung. In einem Urbanen Dorf kann man auch einfach wohnen.

Ist das eine weitere Wohnmöglichkeit für den mittleren bis oberen Mittelstand?
Plus-Symbol

Die Durchmischung ist ein Grundpfeiler von Urbane Dörfer - das gilt für die Altersstruktur wie auch punkto finanziellen Möglichkeiten der Bewohner*innen. Die Mietpreise eines Urbanen Dorfes orientieren sich nicht nach dem Markt, sondern an den Anlagekostenlimiten des Bundesamtes für Wohnungsbau. Dies im Zusammenhang mit solidarischen Mietpreisen erlaubt es auch finanziell weniger privilegierten Menschen im Urbanen Dorf zu wohnen.

Wie vermeidet ihr die Verdrängung einkommensschwächerer Haushalte durch wohlhabendere Haushalte in urbanen Quartieren (Gentrifizierung)?
Plus-Symbol

Wir anerkennen durchaus die Gefahr, dass die Mieten der nebenliegenden Gebäude aufgrund der Aufwertung des Quartiers durch ein Urbanes Dorfes steigen könnten. Deshalb sind nebst bottom-up Initiativen, wie jene von Urbane Dörfer, auch politische Massnahmen seitens der Regierung nötig, um eine lebenswerte Stadt für alle zu schaffen.

Was bedeutet Soziokratie und wie funktioniert sie bei Urbane Dörfern?
Plus-Symbol

Die Soziokratie ist eine Organisationsform, bei der alle Beteiligten aktiv in Entscheidungen einbezogen werden. Entscheidungen werden nicht nach Mehrheitsprinzip, sondern nach dem Konsent getroffen. Das bedeutet: Eine Entscheidung wird getroffen, solange niemand einen schwerwiegenden Einwand hat, der das Ziel der Gruppe gefährdet.

In der Praxis arbeiten wir mit sogenannten Kreisen. Jeder Kreis hat klare Aufgaben und Verantwortungsbereiche, trifft eigenständig Entscheidungen und stimmt sich eng mit anderen Kreisen ab. So entstehen Transparenz, schnelle Abläufe und eine flexible Zusammenarbeit, bei der alle aktiv mitwirken können.

Welche Werte vertritt die Genossenschaft Urbane Dörfer?
Plus-Symbol

Die Genossenschaft Urbane Dörfer orientiert sich an fünf zentralen Werten:

  • Würde: Wir halten die Würde des Menschen hoch und schaffen Raum für Entfaltung.
  • Ganzheit: Wir ehren die Ganzheit des Lebens und richten unser Tun danach aus.
  • Einfachheit: Wir finden das Schöne im Schlichten.
  • Gestaltungskraft: Wir inspirieren und befähigen uns, gemeinsam das Leben zu gestalten.
  • Regeneration: Wir beleben durch grosszügiges Geben und verantwortungsvolles Nehmen.
Wo stehen wir im Prozess?
Plus-Symbol

2021 startete das Dialogverfahren (Einladungsverfahren nach SIA 143). Vier Architekturteams erarbeiteten Vorschläge, die danach in einer Jury bewertet werden. Urbane Dörfer als Nutzervertreter hatte bereits jetzt die Möglichkeit, Bedürfnisse an das künftige Areal als Guideline für die Architekturbüros einfliessen zu lassen. Urbane Dörfer war ebenfalls Teil der Jury. Am 1. März 2023 konnte Urbane Dörfer das Areal übernehmen, um mit interessierten Personen in einem gemeinsamen, kreativen Prozess spannende Pioniernutzungen zu realisieren. Baustart ist 2026. Der Einzug ist für 2027 geplant.

Wer sind die Akteure?
Plus-Symbol

Urbane Dörfer: Genossenschaft für künftige Nutzung.
Kontaktstelle für interessierte Nutzer für Lebensraum (Wohnen und Arbeit).

Losinger Marazzi: Auftraggeberin Dialogverfahren, Projektentwicklerin.
Aktuelle Baurechtnehmerin und künftig das ausführende Unternehmen.

Ein paar wenige Impressionen sollten von Anfang an auf der Seite sein.

Stimmen aus der Community

No items found.
Meret Hasler
Psychologin, Autorin

In einer gemeinschaftlichen Nachbarschaft sehe ich das Potenzial, einander zu inspirieren. Unterschiedliche Ansichten dürfen und können hier koexistieren. Nachbarschaft trägt alle und gibt neue Impulse.

Sandro Schmid
Architekt, Community-Builder

Ein Zuhause – damit verknüpfe ich einen einen Ort UND Menschen. Als Architekt frage ich mich: Wie kann ich ein Zuhause gestalten, das über das reine Gebäude hinausgeht?

46
m2 war der durchschnittliche Wohnflächenbedarf der Schweizer Bevölkerung 2018. 1980 waren es noch 34m2.
Quelle
1
m2 Boden wird in der Schweiz pro Sekunde versiegelt
Quelle

Projektspezifische Events

Weitere Projekte