Urbanes Dorf Webergut, Zollikofen

Projektstand
Ort:
Webergutstrasse 5, 3052 Zollikofen
Art:
Transformation eines Bürogebäudes, Gemischte Nutzung (Genossenschaftswohnungen, Gewerbe)
Kalender-Symbol
Zeithorizont:
Baubeginn 2025 / Einzug 2027
Status:
Vorprojekt, Pioniernutzung

Das Urbane Dorf Webergut – ein Wohn-, Arbeits- und Lernort in Zollikofen

Willkommen im Urbanen Dorf Webergut in Zollikofen – einem Ort, an dem Zukunft Gestalt annimmt! Stell dir vor, in einem ehemaligen Bürogebäude entsteht ein pulsierender Lebensraum, mit fliessenden Grenzen zwischen Wohnen, Arbeiten und Lernen. Hier, in der Webergutstrasse 5, gestalten wir auf über 12’000 m² einen innovativen und dynamischen Ort mit ca. 90 Genossenschaftswohnungen, gemeinschaftlich genutzten Innen- und Aussenräumen, Ateliers und Gewerbeflächen​​.

Wärst du gerne Teil eines zukunftsweisenden Projekts, das Nachhaltigkeit und gemeinschaftliche Wohnformen vereint und Raum für Kreativität und Innovation bietet? Dann warte nicht länger! Engagiere dich jetzt und gestalte mit uns den Wandel.

Jetzt Genossenschafter*in werden!

Die Daten zu den nächsten öffentlichen Informationsabenden findest du weiter unten auf dieser Seite.

Community first – das Leben im Urbanen Dorf Webergut schon heute mitgestalten

Nachhaltige, gemeinschaftliche Wohn- und Lebenskonzepte begeistern dich? Du möchtest aktiv in einer inklusiven, handlungsfreudigen Gemeinschaft mitwirken? Herzlich willkommen bei den Dorfpionier*innen im Webergut!

Bereits heute gestaltet eine engagierte Community das Projekt aktiv mit und schafft so die Grundlage für ein lebendiges, gemeinschaftlich geprägtes Leben. Die Dorfpionier*innen stehen für eine inklusive und offene Gemeinschaft, die alle Menschen unabhängig von ihrer Konfession oder ihrem Hintergrund willkommen heisst. Sie sind nicht nur zukünftige Bewohner*innen, sondern auch kreative Mitgestalter*innen. Im erweiterten Lebensraum Webergut setzen sie bereits heute gemeinschaftliche Projekte um und schaffen eine lebendigen Nachbarschaftskultur. Ihr Engagement reicht von der Mitgestaltung des Pioniergartens bis hin zum Aufbau eines Mitgliederladens.

Hier erfährst du mehr zu den aktuellen Zwischennutzungsprojekten.

WOHNEN im Urbanen Dorf Webergut

Das Urbane Dorf Webergut bietet ein innovatives Wohnkonzept, das individuelles und gemeinschaftliches Leben harmonisch verbindet. Die zukünftigen Bewohner*innen werden in einem Umfeld leben, das Nachhaltigkeit, sozialen Zusammenhalt und kulturelle Vielfalt fördert. Gemeinsam genutzte Räume und Aktivitäten stärken den Gemeinschaftssinn. Alle haben die Chance, sich so einzubringen, wie sie möchten und das eigene Umfeld aktiv mitzugestalten.

ARBEITEN im Urbanen Dorf Webergut

Das Webergut bietet einen einzigartigen Arbeitsraum, der Flexibilität und Kreativität fördert. Mit einem Coworking-Space und sich überschneidenden Arbeitsbereichen ist es der perfekte Ort für Freiberufler*innen, Kreative und Start-ups, die in einer inspirierenden Umgebung arbeiten möchten. Auch gewerbliche Büro- und Praxisräume werden Teil des Urbanen Dorfes sein. Die gemeinschaftliche Quartierwerkstatt und der Makerspace (3D-Druck, staubfreie Arbeitsflächen etc.) bieten Gestaltungsraum für (Kunst-)Handwerker*innen. Die Integration von Arbeits- und Wohnraum ermöglicht eine neue Art des Arbeitens, die auf Kooperation und Austausch basiert.

Zwischennutzung: Bereits heute gehen im 5. Stock Coworker ein und aus. Das Coworking WEBERWERK zieht im Zuge des Umbaus in das öffentliche Parterre des Gebäudes. Hier findest du weitere Informationen zum aktuellen Betrieb.
Auch im WEBERWERK ist Kreislaufwirtschaft Teil des Konzepts: Fast alle Möbel im Coworking werden in zweiter Hand genutzt; vieles haben die Coworker und die Dorfpionier*innen selbst gebaut.

LERNEN im Urbanen Dorf Webergut

Bildung und lebenslanges Lernen haben im Webergut einen hohen Stellenwert. Es wird ein Ort sein, an dem Wissen geteilt, neue Fähigkeiten erworben und innovative Ideen entwickelt werden können. Durch Workshops, Vorträge und gemeinschaftliche Projekte entsteht eine Lernumgebung, die sowohl formelles als auch informelles Lernen unterstützt und fördert. Dieser Ansatz ermöglicht es den Bewohner*innen und auch Besucher*innen, kontinuierlich zu wachsen und sich persönlich wie beruflich weiterzuentwickeln.

Generationen verbinden: Lebenslanges Lernen soll im Urbanen Dorf Webergut für alle möglich sein. (Foto: Roland Jucker Fotografie)

Das Urbane Dorf Webergut – Ein lebendiger Teil des Quartiers

Das Urbane Dorf Webergut ist keine Insel. Vor allem das Erdgeschoss und die Gemeinschaftsräume sollen auch Menschen offen stehen, die nicht hier wohnen. Aktuell geplant sind ein Coworking-Space mit rund 50 Team- und Einzelplätzen, ein Innovationshub für regionale Ernährung, eine Quartierwerkstatt, ein kleiner Quartierladen mit regionalen Produkten, Gesundheitsangebote, ein Café... Vieles ist möglich!

Das Urbane Dorf Webergut – Forschungsgegenstand und Blaupause für Urbane Transformation

Das Gewerbegebiet Webergut in Zollikofen wandelt sich zu einem gemischt-genutzten Quartier mit mehreren hundert Wohnungen. Das Urbane Dorf Webergut ist Teil dieser spannenden Transformation. Als Pionierprojekt will es den Weg in eine nachhaltigere Zukunft zeigen. Das innovative Projekt wird unter anderen von einem interdisziplinären Team des Departements für Architektur, Holz und Bau (BFH-AHB)  (mehr Informationen zum Urban Future Lab) und der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwisschenschaften (BFH-HAFL) begleitet. Schon mehrfach war das Projekt Thema von Bachelor- und Masterarbeiten. Die Entwicklung des Urbanen Dorfes wird von einer Filmcrew festgehalten. Es entsteht ein Dokumentarfilm in fünf Episoden. Mit dem Teilen der Erfahrungen aus diesem Projekt soll die Urbane Transformation im Raum Bern nachhaltig gefördert werden.

Das Urbane Dorf Webergut ist eine gemeinsame Entwicklung der Genossenschaft Urbane Dörfer und der nachhaltigen Pensionskasse Stiftung Abendrot. Gestaltet wird es von den Architekten und Stadtplanern Steib Gmür Geschentner Kyburz.

Der Aussenraum des Urbanen Dorfs Webergut (19.08.22): Heute gedeiht in einer Ecke bereits ein Garten. Ein grosser Teil des heutigen Parkplatzes wird später zu einem Permakultur-Waldgarten umgestaltet.

Projekt

Urbanes Dorf Webergut, Zollikofen

No items found.

Neuigkeiten zum Urbanen Dorf

Urbanes Dorf Webergut, Zollikofen

Abonniere den Newsletter, um über den weiteren Verlauf des Projektes informiert zu sein.

Fragen und Antworten

Wer wählt aus, wer schlussendlich im Urbanen Dorf lebt, wenn die soziale Durchmischung ein wichtiges Kriterium ist?
Plus-Symbol

Dies macht eine Vermietungskommission, welche die Aufgabe hat, die Durchmischung so gut wie möglich zu gewährleisten. Dies machen andere Genossenschaften, wie z.B Warmbächli, genauso.

Wieso sollte ich jetzt bereits Genossenschaftsmitglied werden, wenn ich auch einfach dazustossen kann, sobald ein Urbanes Dorf am entstehen ist oder bereits entstanden ist?
Plus-Symbol

Es gibt keine Garantie, dass tatsächlich Urbane Dörfer entstehen, wenn nicht bereits jetzt Menschen durch ihre Mitgliedschaft ein klares Zeichen für ganzheitliche und selbstbestimmte Lebensorte geben und unsere Arbeit ermöglichen.

Das ist ja schön und gut für diejenigen Menschen, welche sich das finanziell und zeitlich leisten können, sich so einzubringen. Was ist mit den anderen?
Plus-Symbol

Genau, es haben nicht alle die zeitliche und finanzielle Freiheit, uns ehrenamtlich zu engagieren. Es gibt immer wieder Phasen im Leben, wo der Einsatz anderswo vorgeht. Es besteht stets die Möglichkeit, das Engagement zu pausieren oder zu beenden. Und das ist völlig in Ordnung. In einem Urbanen Dorf kann man auch einfach wohnen.

Ist das eine weitere Wohnmöglichkeit für den mittleren bis oberen Mittelstand?
Plus-Symbol

Die Durchmischung ist ein Grundpfeiler von Urbane Dörfer - das gilt für die Altersstruktur wie auch punkto finanziellen Möglichkeiten der Bewohner*innen. Die Mietpreise eines Urbanen Dorfes orientieren sich nicht nach dem Markt, sondern an den Anlagekostenlimiten des Bundesamtes für Wohnungsbau. Dies im Zusammenhang mit solidarischen Mietpreisen erlaubt es auch finanziell weniger privilegierten Menschen im Urbanen Dorf zu wohnen.

Wie vermeidet ihr die Verdrängung einkommensschwächerer Haushalte durch wohlhabendere Haushalte in urbanen Quartieren (Gentrifizierung)?
Plus-Symbol

Wir anerkennen durchaus die Gefahr, dass die Mieten der nebenliegenden Gebäude aufgrund der Aufwertung des Quartiers durch ein Urbanes Dorfes steigen könnten. Deshalb sind nebst bottom-up Initiativen, wie jene von Urbane Dörfer, auch politische Massnahmen seitens der Regierung nötig, um eine lebenswerte Stadt für alle zu schaffen.

Was bedeutet Soziokratie und wie funktioniert sie bei Urbane Dörfern?
Plus-Symbol

Die Soziokratie ist eine Organisationsform, bei der alle Beteiligten aktiv in Entscheidungen einbezogen werden. Entscheidungen werden nicht nach Mehrheitsprinzip, sondern nach dem Konsent getroffen. Das bedeutet: Eine Entscheidung wird getroffen, solange niemand einen schwerwiegenden Einwand hat, der das Ziel der Gruppe gefährdet.

In der Praxis arbeiten wir mit sogenannten Kreisen. Jeder Kreis hat klare Aufgaben und Verantwortungsbereiche, trifft eigenständig Entscheidungen und stimmt sich eng mit anderen Kreisen ab. So entstehen Transparenz, schnelle Abläufe und eine flexible Zusammenarbeit, bei der alle aktiv mitwirken können.

Welche Werte vertritt die Genossenschaft Urbane Dörfer?
Plus-Symbol

Die Genossenschaft Urbane Dörfer orientiert sich an fünf zentralen Werten:

  • Würde: Wir halten die Würde des Menschen hoch und schaffen Raum für Entfaltung.
  • Ganzheit: Wir ehren die Ganzheit des Lebens und richten unser Tun danach aus.
  • Einfachheit: Wir finden das Schöne im Schlichten.
  • Gestaltungskraft: Wir inspirieren und befähigen uns, gemeinsam das Leben zu gestalten.
  • Regeneration: Wir beleben durch grosszügiges Geben und verantwortungsvolles Nehmen.
Wo stehen wir im Prozess?
Plus-Symbol

2021 startete das Dialogverfahren (Einladungsverfahren nach SIA 143). Vier Architekturteams erarbeiteten Vorschläge, die danach in einer Jury bewertet werden. Urbane Dörfer als Nutzervertreter hatte bereits jetzt die Möglichkeit, Bedürfnisse an das künftige Areal als Guideline für die Architekturbüros einfliessen zu lassen. Urbane Dörfer war ebenfalls Teil der Jury. Am 1. März 2023 konnte Urbane Dörfer das Areal übernehmen, um mit interessierten Personen in einem gemeinsamen, kreativen Prozess spannende Pioniernutzungen zu realisieren. Baustart ist 2026. Der Einzug ist für 2027 geplant.

Wer sind die Akteure?
Plus-Symbol

Urbane Dörfer: Genossenschaft für künftige Nutzung.
Kontaktstelle für interessierte Nutzer für Lebensraum (Wohnen und Arbeit).

Losinger Marazzi: Auftraggeberin Dialogverfahren, Projektentwicklerin.
Aktuelle Baurechtnehmerin und künftig das ausführende Unternehmen.

Bilder vom Offenen Webergut am 6.11.2021

Stimmen aus der Community

No items found.
Christiane Deapp
Initiantin Ideenbüro, Bern

Je stärker ich mit der Gemeinschaft verbunden bin, desto weniger Wohnraum brauche ich für mich selbst – sei es als Rückzugsort oder Freiraum.

Phillip Stuber
Mitinitiant und Präsident IG Ruckhalde

Die Genossenschaft Urbane Dörfer entwickelt bewusste Nachbarschaften mit der Bevölkerung. Das ist für mich der richtige Ansatz, um die Lebensorte der Zukunft zu gestalten.

46
m2 war der durchschnittliche Wohnflächenbedarf der Schweizer Bevölkerung 2018. 1980 waren es noch 34m2.
Quelle
1
m2 Boden wird in der Schweiz pro Sekunde versiegelt
Quelle

Projektspezifische Events

Weitere Projekte